29. April 2024
Lesezeit 3 Min.
Sauberkeit als relative Größe
High Purity – echtes Highlight-Thema oder Hype?
Branchentalk High Purity
29. April 2024
Lesezeit 3 Min.
Branchentalk High Purity
Sauberkeit als relative Größe
High Purity – echtes Highlight-Thema oder Hype?
High Purity ist der Begriff der Stunde. High Purity, Präzisions- oder Feinstreinigung oder gar „die Königsklasse der Reinigung“ begegnet einem gefühlt überall. Bestimmt die Diskussionen um anspruchsvolle Branchenanwendungen, ist als Highlight-Thema auf Fachmessen allgegenwärtig.

High Purity als maßgeschneiderte Sauberkeit für jede Anwendung

Worum geht es dabei wirklich? Klar, auch um die Größe und Anzahl der Partikel, die nach der Reinigung noch vorhanden sein dürfen. Die Anwendungstechnik bei MAFAC zieht das Bild größer und formuliert den Anspruch an High Purity wie folgt: „Es geht darum, genau die Sauberkeit zu erzielen, die für die Endprodukte und die damit auszuführenden Prozesse richtig ist. Es gibt keinen allgemeingültigen Anspruch an High Purity, die Vorgaben variieren je nach Bauteil, Industrie und Einsatzbereich.“ Nicht mehr, nicht weniger.

Doch was sind „akzeptable Verunreinigungen pro Bauteil oder Gesamtsystem“, bezogen auf die Anwenderbranche und die konkrete Anwendung? 
Welche Partikelgröße ist jeweils akzeptabel? Geht es um partikuläre, filmische oder biologische Verschmutzungen oder um die Kombination daraus? 

Reicht es, den Fokus hier nur auf den Reinigungsprozess zu legen? 
Mit Sicherheit nicht. Auch hier ist es wichtig, das Ganze zu sehen: die Umgebungsbedingungen und die gesamte Prozesskette. Denn auch die beste Reinigung und Trocknung macht nur dann den positiven Unterschied, wenn die Teile danach entsprechend verpackt, gelagert und transportiert werden. 
Und, was bei den vielfach akademischen Betrachtungen zu High Purity fehlt: Es geht dabei immer auch um Wirtschaftlichkeit. Es gilt, den geforderten Reinheitsgrad sicher zu erreichen und gleichzeitig die Kosten im Blick zu behalten. Sowohl bei einer Investition in eine neue Anlage als auch, was den Unterhalt angeht.

Doch wie lässt sich angesichts der Vielzahl unterschiedlicher Faktoren ermitteln, welche Lösung die passende ist?
Der exakte Bedarf lässt sich am besten im direkten Austausch identifizieren, im Rahmen einer individuellen Beratung durch den Experten.