MAFAC VAP: Dynamische Druckwechsel-Technologie für hocheffiziente Reinigung
Enge Kapillarstrukturen, gewundene Kanäle, tiefe Gewindebohrungen mit geringen Querschnitten? Ein meterlanger Schlauch mit wenigen Millimeter Durchmesser? Dazu erhöhte branchenspezifische Vorgaben wie das rückstandsfreie Reinigen medizintechnischer Produkte in validierten, reproduzierbaren Prozessen? Genau dafür haben wir MAFAC Vacuum Activated Purification – kurz VAP – entwickelt.
VAP wirkt durch die gezielte Abfolge von Unter- und Überdruck im Reinigungsbad. Dadurch entstehen Strömungen, die selbst engste Kanäle erreicht und durchspült. Statt chemischer Lösemittel kommen nur tensidbasierte zum Einsatz. Das schont Umwelt und Gesundheit und macht MAFAC VAP zum idealen System für sensible Anwendungen in Additiver Fertigung, Optik, Elektrotechnik, Laserindustrie, Medizintechnik, Pharma und Food.

Das innovative, patentierte Verfahren kommt in Kombination mit unserer Technologie der Rotation von Korb und Spritzsystem zum Einsatz. Basis für hocheffizientes Reinigen ist ein verbesserter Medienaustausch und damit ein optimierter Schmutzabtrag. Dazu arbeitet MAFAC VAP mit einer Abfolge von gezielt eingebrachtem, exakt dosiertem Unterdruck. Der stetige Druckwechsel erzeugt Strömungen, das Reinigungsmedium kann selbst in engste Sacklöcher eindringen. Filmische und partikuläre Verschmutzungen werden materialschonend und hocheffizient auf mechanischem Weg gelöst, selbst feinste Partikel sicher aus dem Prozess entfernt.
Wer schon versucht hat, einen langen, dünnen Trinkhalm zu reinigen, kennt die Problematik im Kleinen: Die Innenkonturen werden weder unter fließendem Wasser noch in der Spülmaschine hygienisch sauber. Umso herausfordernder waren die Reinigungstests, mit denen wir die Leistungsfähigkeit von MAFAC VAP auf eine harte Probe gestellt haben:
Lässt sich ein feiner, 1,2 Meter langer Schlauch mit gerade mal 4 mm Innendurchmesser rückstandsfrei reinigen? Das beeindruckende, durch Kontrastmittel sichtbar bestätigte Ergebnis: Ja, das Medium im Schlauch ist dank asymmetrischem Strömungseffekt komplett ausgetauscht!
